Sinz

Der Bunker in Sinz wurde im Jahre 1940 in der Endphase des sogenannten "Westwallbaus" errichtet. Mit diesem Begriff wurde in der Propagandasprache der Bau von ständigen Befestigungsanlagen im Westen des Deutschen Reiches bezeichnet.

Der Bunker gehörte zu einer vorgeschobenen Riegelstellung, die im 2. Weltkrieg als der "Orscholz- Riegel" bekannt wurde. Seine militärische Aufgabe war es, einen Angriff zwischen den Flüssen Mosel und Saar auf die nördlich gelegenen Städte Konz und Trier zu verhindern. Für die Menschen der Region bedeutete er aber einen schweren Einschnitt in die gewachsene grenzüberschreitende Kulturgemeinschaft mit den Nachbarn in Luxemburg und Frankreich.

Die Hauptkampflinie (HKL) des "Orscholz-Riegels" begann an der Mosel zwischen Besch und Nennig und verlief über Tettingen und Oberleuken nach Orscholz. Der Bunker in Sinz mit der Wehrmachtshausnummer R53 wurde im nördlichen Hinterland dieser Linie errichtet. Mit dem oberhalb gelegenen Nachbarbauwerk fiel ihm eine defensive Aufgabe zu.

Beide Bunker sind Gruppenunterstände vom Regelbautyp 501. Die 500er Serie ist die Kriegsregelbauserie, das heißt, diese Bunker wurden erst nach dem September 1939 gebaut Das Nachbarbauwerk ist stark beschädigt und heute komplett übererdet.

Der restaurierte Bunker R53 hatte die Funktion eines Gefechtsstandes. Dies kann man heute noch daran erkennen, dass er, gegenüber der Standardausstattung, über eine erweiterte fernmeldetechnische Einrichtung verfügt. Die vorgefundenen Reste von elektrischen Leitungen lassen darauf schließen, dass der Bunker damals auch einen festen Stromanschluss hatte. Die Kennzeichnung „St“ links neben der Eingangstüre bedeutete, dass dieses Bauwerk als "Ständige Anlage" nach dem erwarteten Endsieg erhalten werden sollte. Eine weitere Besonderheit des Bunkers sind die zwei Flügelwände, die zur Hangsicherung dienen.

Sinz

Im Verlauf der Kriegsjahre war es (nach Zeitzeugenaussagen) den Anwohnern der Kreuzweilerstraße gestattet, den Bunker als Luftschutzraum zu nutzen. Während des Zeitraums von Herbst 1944 bis Februar 1945 wurde der Eingangshof des Bunkers (nach dem Bericht von Zeitzeugen) als Granatwerferstellung genutzt. Diese bestand hier aus zwei Granatwerfern 8 cm. Mit ihrer Reichweite von 6 km konnten diese Steilfeuerwaffen in die Kämpfe um die vorderen Linien bei Tettingen und Butzdorf eingreifen.

Durch die Kampfhandlungen kam es zu kleineren Beschussschäden an der Außenseite sowie der Eingangsverteidigungsscharte des Bunkers. Für den Ort Sinz bedeutete die Existenz der Bunker, dass es hier zu heftigsten Gefechten kam, durch die das Dorf fast vollständig zerstört wurde.

Nach Kriegsende fand der Bunker eine Verwendung als vorübergehende Unterkunft für eine Familie aus Sinz, deren Haus im Krieg zerstört worden war.

Die französische Besatzung beseitigte in der Nachkriegszeit durch Sprengung einen Großteil der Bunkeranlagen des ehemaligen "Orscholz-Riegels". Der Bunker R53 wurde aber von den französischen Behörden nicht gesprengt, da sonst die benachbarten Häuser in der Kreuzweilerstraße beschädigt worden wären.

In den sechziger Jahren wurde das Bauwerk übererdet und man konnte nur noch einen Teil der Flügelwand an der Straße und einen Teil der Deckenkante sehen.

Ende 1997 hat der Betreiber des Museums das Grundstück von der Gemeinde Perl und den Bunker vom Bundesvermögensamt erworben, um ein Museum zu errichten. Im Jahre 1998 wurde das Bauwerk freigelegt und mit der Restaurierung begonnen.

Heute ist der Bunker vollständig restauriert und die Inneneinrichtung zum größten Teil wieder funktionsfähig.

 

Zu den Fotos

 

Kontaktadresse für Führungen:

Sebastian Kirch
Im Gärchen 6
D-66706 Perl-Besch
Tel.: +49/(0)6867 761
Fax: +352/2215229443
Sebastian.kirch@gmx.de
Führungen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Luxemburgisch.

Öffnungszeiten:

Jeden 1. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr. Winterpause von November bis März.
Weitere Besuchsmöglichkeiten können individuell vereinbart werden.

Eintrittspreis:

1 Euro; ermäßigt 0,50 Euro

Anfahrt:

Größere Kartenansicht

 

Weitere Infos unter www.westwallmuseum-sinz.de

 






Français Deutsch